top of page

Zwetschkenröster mit kandierten Rosenblüten.

Aktualisiert: 17. Juli 2020


der herbst ist in die stadt gezogen, bunte blätter legen sich auf den gehsteig, der wind bringt die trockenheit und die kühle, die natur bereitet sich auf den winterschlaf vor. fleißige eichkätzchen huschen geschwind durch den park und verbuddeln ihren winterproviant.

um mich gegen die äußere kälte des herbsts zu schützen stelle ich meine leichte sommernahrung auf pikante und wärmende nahrung um.
gewürze sind gute begleiter in die kalten jahreszeiten, sie schützen vor erkältung und erwärmen unseren körper.
ein wärmende, gesunde nachspeise oder zwischenmahlzeit ist der zwetschkenröster.
in der traditionellen österreichischen küche, wird der zwetschkenröster als leckere beigabe zu süßen hauptspeisen vorzugsweise  zum kaiserschmarren oder als nachtisch serviert.
bei der zubereitung von zwetschkenröster wird fast kein wasser verwendet, die zwetschken werden im eigenen saft gedünstet.
meine zutaten sind: zwetschken, ein wenig wasser, zucker, sternanis, gewürznelken, zimt, anis, zitronensaft und kandierte rosenblätter.



Rezept.  – Zwetschkenröster mit kandierten Rosenblüten.

 500g zwetschken
5 el brauner zucker (je nach gescmack und süße der früchte)
1/8  wasser
1 gewürznelke
1 sternanis
1 paar aniskörner
1 prise gemahlener zimt oder eine kleine zimtstange
zitronensaft von einer 1/2 zitrone
kandierte rosenblätter je nach geschmack

 Zubereitung.

die reifen zwetschken entkernen und halbieren.
zucker in den topf einstreuen und bei mittlerer hitze erwärmen, dann die zwetschken dazugeben und mit den zutaten:
wasser, sternanis, zimtstange, aniskörner und gewürznelken einkochen lassen.
immer wieder gut umrühren, damit nix anbrennt.
der röster ist fertig, wenn sich die schale löst und sich zu ringelt beginnt, nicht zu lange kochen lassen, damit die fruchtstücke erhalten bleiben.
zum schluss den zitronensaft und die kandierten rosenblätter dazugeben, gut umrühren, fertig.
zwetschkenröster eignet sich gut zum einkochen.
einkochgläser + deckel sterilisieren, (nach den allgemeinen regeln fürs einkochen vorgehen) heiß befüllen,
gläser auf den kopf stellen, geschirrtuch darüber und „nachziehen“ lassen.
tipp: ich gebe nach dem sterilisieren einen kleinen schuß schnaps oder etwas rum und verteile es im glas und auf den inneres teil des deckels.



0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page