top of page

Kräutersalz – selbstgemacht




Kräutersalz – selbstgemacht.

Die Kräuter wachsen zu meiner Freude prächtig besonders der Liebstöckel, Maggiekraut oder auch „Lusstock“ genannt. Der Lusstock ist ein Einzelgänger und braucht seinen Platz zum Wachsen.

Er ist mehrjährig, winterhart und gehört zu den Mittelzehrer.

Mittelzehrer d.h. der Nährstoffanspruch liegt in der Mitte, er braucht nicht soviel Dünger wie die Starkzehrer (z.Bsp. Tomaten) oder bei den Schwachzehrer (z.Bsp. Kräuter) da, fühlt er sich auch nicht wohl.

Mein Lusstock wächst in einem großen Topf am Fenstbrett, ich mag seinen intensiven, würzigen Geschmack in verschiedenen Speisen. Er ist ein feiner Kochhelfer, der frisch sein Aroma am besten entfaltet.

Er macht sich jedoch auch herrlich im Kräutersalz oder sortenrein im Liebstöckelsalz.

Ich verwende gerne Meeressalz. Das Salz mixe ich im Standmixer (Alternative: Mörser oder gut gereinigte Kaffeemaschine) mit den getrockneten Kräutern fein. Es können frische oder getrocknete Kräuter verwendet werden. Befindet sich noch Restfeuchtigkeit im Salz oder es wurde mit frischen Kräutern gearbeitet, einfach die Mischung auf das Backblech geben und trocknen lassen.

Das schmackige Salz in ein Glas abfüllen und finito!

Das Salz dunkel lagern oder dieses feine, selbstgemachte Salz lieben Menschen schenken.


Frische Kräuter selbst trocknen

Kräuter sollten rasch getrocknet werden!

Entweder in einem dunklen, gut durchlüfteten Raum bei niedriger Luftfeuchtigkeit (Dachboden oder Keller). Gibt es keinen Dachboden oder Keller, die Kräuter auf ein Backblech legen und diese bei ca. 40-50°C ins Backrohr schieben und trocknen lassen. Kräuter sind richtig trocken, wenn sie keine Restfeuchte mehr enthalten und sich gut zwischen den Fingern bröseln lassen.

Tipp

Kräuter nicht in der Sonne trocknen, dadurch gehen die Aromen verloren.

Zum Schluss etwas zum Schmunzeln

Im Mittelalter wurde der Lusstock irrtümlicherweise auch „Liebesstock“ genannt und – mit wenig Erfolg – als Aphrodisiakum verwendet.

Wenigstens hatten die Herren keine Verdauungsbeschwerden mehr, den Lusstock hilft bei Sodbrennen und Völlegefühl.



0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page