top of page

Kürbis, Kürbis, Kürbisse.



Kürbis, Kürbis, Kürbisse.

Eine  kleine Kürbiskunde  am Nachmittag.

Kürbisse sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen.
Die Geschmackspalette reicht von fruchtig-herb über süßlich bis nussig und eignen sich für pikante und süße Gerichte. Zu den beliebtesten gehören der Hokkaido-, Butternuss-, und der Spaghettikürbis.





Der Hokkaido lat. Cucurbita maxima


Zählt zu den beliebtesten und besten Sorten der aus einer japanischen Züchtung stammt.  Der dunkelgrüne oder orange Edelkürbis  hat einen feinen, nussartigen Geschmack. Wird in der Küche  gerne als Suppe, Püree oder in Gulasch verwendet. Ist gut lagerfähig und das besondere an diesem Kürbis ist, dass er nicht geschält werden muss, da die harte Schale beim Kochen weich wird.
Erntezeit: September bis zum ersten Reif.



Der Birnenkürbis lat. Cucurbita moschata oder Butternusskürbis

Dieser Alleskönner in der Küche ist leicht zu verarbeiten, er lässt sich gut und leicht schälen und er hat wenig Kerne. Die wenigen Kerne befinden sich nur im untersten Teil des Kürbis. Sein helloranges Fruchtfleisch mit zarten Butteraroma eignet sich gut für Suppen, Pürees, Kuchen und Marmeladen.
Erntezeit: August bis September






Der Spaghettikürbis lat. Cucurbita pepo


Dieser Kürbis mag nicht gerne gelagert werden und eignet sich gut für den schnellen Verzehr. Wie wär´s einmal Spaghetti aus Kürbisfleisch? Das Fruchtfleisch mit seinen langem Spaghetti – ähnlichen Fasern ist hellgelb und hat ein mildes nussiges Aroma. Das Kürbisfleisch von diesem oval – runden Gartenkürbis aus Japan ist nach dem Kochen

nudelartig. Er eignet sich gut als Salat und zum Befühlen.

Erntezeit: August bis Spätherbst



Zum Abschluss etwas Wissenswertes aus der TCM – Küche.      

Kürbis, Karotten, Fenchel erwärmen und stärken Milz, Magen, Lunge, Dickdarm und die Nieren. Dieses Gemüse bietet einen idealen Schutz vor Qi – Mangel.

In meinem nächsten Beitrag zeige ich Euch einen alten Trick um die Kürbisse auf natürlichen Wege lange haltbar zu machen.


Bild: Kupferstich Kürbis: http://pl.wikipedia.org












0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page